Wir sollten aufhören, die Analogien der Vergangenheit zu bemühen, auch sind Unterstellungen zu einer neuen Ostgrenze/Erweiterung der EU bis zur Grenze der Ukraine reine Spekulation. Die EU hat mit Sicherheit kein Interesse an einer Erweiterung mit der Ukraine und der direkten Grenze zu Rußland. Viel problematischer sind die sich abzeichnenden Tendenzen zu einer symbolischen Politik, die mit permanenten Ausnahmezustand und Scheinregierungen operiert. Man solle nicht vergessen, dass eine solche Politik nur weiteren Extremismus fördert und nicht zu kalkulieren ist (s. Syrien, Libyen aber auch im Kaukasus). Also was spricht gegen einen Verhandlungstisch zwischen Ost und West (auch die Ukraine und Polen müssen beteiligt sein)? Niemand kann der russischen Seite das Recht absprechen, auf der Krim seine eigene Schwarzmeerflotte zu stationieren, auf der anderen Seite muss von Rußland auch das Recht der Westukraine anerkennt werden, neue politische Verhältnisse zu schaffen. Schließlich sind leere Mägen und Zukunftsängste in der Regel Auslöser für Veränderungen. Ob, das wäre fatal, nach einer kriegerischen "Lösung" oder eben jetzt am grünen Tisch, verhandeln werden die Parteien eh müssen. Im Ergebnis wäre die Verhandlungsmasse eine förderale Republik bzw. föderale Struktur und nicht die Spaltung des Landes, was auch nicht im Sinne Rußlands sein kann.